Ein paar Schnappschüsse fürs Testpiloten-Outfit (auf das „Unboxing“ des Overalls habe ich verzichtet)
Notizen: Komme ich mit der Frisur durch die Sicherheitskontrollen von größeren Airports? Die Chucks haben ein Loch, zwei sogar .. passt der leichte Sonnenbrand zur Figur? Besser ohne, aber nicht zu blass! Und viell-eicht nicht ganz so ängstlich? Ergebe ich mich zu oft? Kann ein Hijacking sicher ausgeschlossen werden?
2023-05-20 @ 23.15 Uhr | „Kostümprobe 1“ | R im April, Mai, Juni 2023 — Heft Nr. 2 | © PB | rebellion-der-vernunft.de | Rubrik AERO
Innovationen für die kommerzielle Luftfahrt, die von den ganz Kleinen vorangetrieben werden ..
Ich hatte das große Glück im zarten Alter von sieben Jahren zum ersten mal den markanten, spitz klingenden Düsensound (iiiiiiiiiiiiiiiii) eines Rolls Royce Avon Triebwerks hören zu dürfen, und zum Sound des vergleichbar bombastisch klingenden Hilfstriebwerks am Boden durch die ausklappbare Hecktreppe einer gelb-froschgrün-weiß lackierten Caravelle der Istanbul Airlines stapfen zu dürfen. Die Caravelle — zweites Verkehrs-Düsenflugzeug der Welt nach der Comet, in den 80ern bereits in die Jahre gekommen, innen mit dem markanten Geruch, den ich schon aus dem Wohnzimmer meiner Großmutter kannte. Sobald nach den Start dann die Anschnallzeichen erloschen waren, fingen eigentlich alle außer meinen Eltern, meiner Großmutter und mir an zu rauchen. Die beiden Piloten und der Bordmechaniker im Cockpit hatten da schon ihre erste Fluppe durchgezogen. Die Caravelle — ein elegantes und robustes, für heutige Verhältnisse spritgurgelndes Flugzeug, ein echter Klassiker, ein echtes Abenteuer. Abenteuer gab es damals auch bei Turkish Airlines bevor sich die Fluggesellschaft zu einer der modernsten der Welt gewandelt hat. In mindestens der Hälfte aller Flüge wollten ein paar mehr Passagiere einsteigen, als Sitzplätze vorhanden waren, und dann musste durchgezählt werden, was nie zu irgendeinem Erfolg führte, auch beim zweiten und dritten mal nicht. Meist mussten dann ein paar Passagiere dableiben oder mit im Cockpit Platz nehmen. Und bei technischen Problemen am Boden wurde vom Mechaniker schon mal der (Orient-) Teppich vorm Bugrad ausgerollt, um in einer mehrstündigen Aktion vor den Augen aller Passagiere der am Gate stehenden DC-10 das Fahrwerk zu reparieren. Meine Großmutter — obwohl sie neben der Caravelle auch den Geruch des Mc-Donnell-Douglas Großraumjets durchaus mochte — fand es nie so gut, dass wir alle vier ins gleiche Flugzeug gestiegen sind .. dabei war Fliegen wahrscheinlich auch damals schon sicherer als Autofahren.
Zeitsprung 40 Jahre später: Alle Weiterentwicklungen — nicht selten auch durch Unfälle gewonnene Erfahrungen — haben das Fliegen immer sicherer gemacht, aber eben auch langweiliger. Die neue Herausforderung fürs emissionsfreie Fliegen könnte da Abhilfe in zweierlei Hinsicht bringen: Mit dem Fliegen nochmal „neu ansetzen“ — kleinere und leichtere Flugzeuge, mehr Reise, mehr Abenteuer .. hier bei bei R heißt es jetzt: Erstmal ganz klein anfangen: Im Tandem!
2023-05-24 @ 19.00 Uhr | „Gelb-Froschgrüne Abenteuer“ | R im April, Mai, Juni 2023 — R Q Nr. 2 „Das Biest“ | © PB | rebellion-der-vernunft.de | Rubrik AERO
Fotos von Sabine Beckenbach
1995 bis 2003
auf ultraschweren Flugzeugen, und das auch noch mit dem falschen Buch — Bauphysik! Naja .. aber so abwegig ist es am Ende vielleicht nicht: Vektoren sind Vektoren, Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle .. das mit den Newton [N] passt doch auch alles .. lässt sich eigentlich gut auf schwere und ultraleichte Vehikel übertragen. Nach einer langen Flugpause aufgrund von Gebäuden, Tönen und vielen bewegten Bildern geht P jetzt für R nochmal in die Luft ..
Alle Inhalte auf dieser Seite (wenn nicht extra gekennzeichnet) von Peter Beckenbach — © Copyright PB 2023 — alle Rechte vorbehalten
All ideas, pics, audio and moving images on this site — if not marked otherwise — by Peter Beckenbach © 2023 — all rights reserved
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.